Immer informiert!
Nur im April: Für den Newsletter anmelden und 1 von 10 MAGIMIX Le Mini Plus Küchenmaschinen gewinnen!
Diamanten ziehen ihre Betrachter unweigerlich in ihren Bann und faszinieren mit ihrer einzigartigen Ausstrahlung. Zur Bewertung der Qualität und des Preises eines geschliffenen Diamanten werden die „vier C“ als Kriterien herangezogen: Carat, Clarity, Colour und Cut, also Karat, Reinheit, Farbe und Schliff.
Karat (ct) ist die Gewichtseinheit von Diamanten. Ein Karat entspricht 0,2 Gramm. Ein einzelner Samen vom Johannisbrotbaum (arabisch „qirat“) wiegt immer exakt so viel und wurde daher früher als Maßeinheit zur Gewichtsbestimmung verwendet. Grundsätzlich gilt: Je höher die Karatzahl, desto seltener und damit wertvoller ist ein Diamant. Mit zunehmendem Gewicht steigt der Wert sogar überproportional, da besonders große Diamanten so selten sind. Ein Einkaräter kostet daher deutlich mehr als zwei Halbkaräter. Zwei Diamanten mit gleichem Gewicht können jedoch ganz unterschiedlich kostbar sein, da Reinheit, Farbe und Schliff ebenfalls großen Einfluss auf den Wert haben.
Die Reinheit eines Diamanten richtet sich danach, in welchem Maß er frei von Einschlüssen ist. Zur Beurteilung wird der Diamant bei 10facher Vergrößerung betrachtet. Wenn selbst bei dieser Vergrößerung keine Einschlüsse zu sehen sind, dann ist der Diamant lupenrein. Einschlüsse sind natürliche Spuren, die sich über Jahrtausende in dem Diamanten gebildet haben, wie z.B. nicht kristallisierter Kohlenstoff.
lupenrein, keine inneren Merkmale
sehr, sehr kleine Einschlüsse
sehr kleine Einschlüsse
kleine Einschlüsse
deutliche Einschlüsse
größere Einschlüsse
grobe Einschlüsse
Die Einteilung der Farbstufen reicht von hochfeinem Weiß bis zu verschiedenen Stufen von getöntem Weiß und Getönt. Dabei gilt generell: je farbloser ein Stein, desto wertvoller ist er. Hochfeines Weiß ist sehr selten und gilt daher auch als Königskategorie bei den Diamanten.
Hochfeines Weiß (hfW)
Feines Weiß (fW)
Weiß (W)
Leicht getöntes Weiß (lgW)
Getöntes Weiß (gW)
Getönt (get)
Erst der Schliff gibt dem Diamant seine einzigartige Brillanz. Bei einem gut geschliffenen Stein sind Winkel und Facetten präzise ausgearbeitet. Denn die optimale Proportion ist wichtig, damit das Licht im richtigen Winkel innerhalb des Steines reflektiert wird und der Diamant sein leuchtendes Feuer erhält.
Die 57 Facetten (inkl. Tafel) und ihre
Anordnung im Brillantschliff.
Diamanten können unterschiedliche Schliffformen aufweisen: am beliebtesten ist der Brillantschliff. Dieser basiert auf dem so genannten „Ideal Cut“, einem Schliff mit den idealen Proportionen, erfunden vom berühmten Meisterschleifer Marcel Tolkowsky. Auch Tropfenschliff, Prinzcessschliff und Marquiseschliff sind reizvolle Formen.
Sind Sie sicher, dass Sie Ihre gesamte Produkt-Auswahl für den Vergleich aufheben möchten?
Bitte beachten Sie, dass Sie maximal 4 Artikel gleichzeitig zum Vergleich auswählen können.
Unser Tipp: Löschen Sie ein Produkt aus dem Produktvergleich indem Sie auf der Produktvergleich-Seite auf "Löschen" klicken. Klicken Sie dann auf "Zurück" um wieder zur Auswahl-Seite zu gelangen und wählen Sie weitere Produkte zum Vergleich aus.
Nur im April: Für den Newsletter anmelden und 1 von 10 MAGIMIX Le Mini Plus Küchenmaschinen gewinnen!
Verwalten Sie Ihre persönlichen Daten und Bestellungen sowie Ihre Wunschliste in Ihrem Kundenkonto
Copyright © 2001 - 2018 QVC Handel S.à r.l. & Co. KG
Mode, Body & Beauty, Schmuck, Kosmetik, Technik u.v.m. preiswert kaufen im Online-Shop von QVC — machen Sie tolle Schnäppchen!
Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Bitte beachten Sie auch folgende
AGB, die Datenschutzbestimmungen und das Impressum.