Immer informiert!
Premieren, Aktionen, Geheimtipps: Mit unseren Newslettern bist du immer up to date!
Menu
Lieferung in 2-4 Werktagen
Lieferung in - Werktagen
Ausverkauft
Der Artikel ist leider nicht verfügbar.
Jetzt schon vorbestellen! Die Lieferung erfolgt ab dem.
Wait Cancel
Low Stock
Diamanten ziehen ihre Betrachter unweigerlich in ihren Bann und faszinieren mit ihrer einzigartigen Ausstrahlung. Zur Bewertung der Qualität und des Preises eines geschliffenen Diamanten werden die „vier C“ als Kriterien herangezogen: Carat, Clarity, Colour und Cut, also Karat, Reinheit, Farbe und Schliff.
Karat (ct) ist die Gewichtseinheit von Diamanten. Ein Karat entspricht 0,2 Gramm. Ein einzelner Samen vom Johannisbrotbaum (arabisch „qirat“) wiegt immer exakt so viel und wurde daher früher als Maßeinheit zur Gewichtsbestimmung verwendet. Grundsätzlich gilt: Je höher die Karatzahl, desto seltener und damit wertvoller ist ein Diamant. Mit zunehmendem Gewicht steigt der Wert sogar überproportional, da besonders große Diamanten so selten sind. Ein Einkaräter kostet daher deutlich mehr als zwei Halbkaräter. Zwei Diamanten mit gleichem Gewicht können jedoch ganz unterschiedlich kostbar sein, da Reinheit, Farbe und Schliff ebenfalls großen Einfluss auf den Wert haben.
Die Reinheit eines Diamanten richtet sich danach, in welchem Maß er frei von Einschlüssen ist. Zur Beurteilung wird der Diamant bei 10facher Vergrößerung betrachtet. Wenn selbst bei dieser Vergrößerung keine Einschlüsse zu sehen sind, dann ist der Diamant lupenrein. Einschlüsse sind natürliche Spuren, die sich über Jahrtausende in dem Diamanten gebildet haben, wie z.B. nicht kristallisierter Kohlenstoff.
Die Einteilung der Farbstufen reicht von hochfeinem Weiß bis zu verschiedenen Stufen von getöntem Weiß und Getönt. Dabei gilt generell: je farbloser ein Stein, desto wertvoller ist er. Hochfeines Weiß ist sehr selten und gilt daher auch als Königskategorie bei den Diamanten.
Erst der Schliff gibt dem Diamant seine einzigartige Brillanz. Bei einem gut geschliffenen Stein sind Winkel und Facetten präzise ausgearbeitet. Denn die optimale Proportion ist wichtig, damit das Licht im richtigen Winkel innerhalb des Steines reflektiert wird und der Diamant sein leuchtendes Feuer erhält.
Diamanten können unterschiedliche Schliffformen aufweisen: am beliebtesten ist der Brillantschliff. Dieser basiert auf dem so genannten „Ideal Cut“, einem Schliff mit den idealen Proportionen, erfunden vom berühmten Meisterschleifer Marcel Tolkowsky. Auch Tropfenschliff, Prinzcessschliff und Marquiseschliff sind reizvolle Formen.
Folgende Tipps helfen dir, lange Freude an deinen Kostbarkeiten zu haben. Deine Schmuckstücke werden es dir mit lang anhaltendem Glanz danken.
Bewahre Schmuck nicht im Badezimmer auf, da hier die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist und die Temperaturen stark schwanken können. Hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen fördern das unschöne Anlaufen von Legierungen. Jedes Schmuckstück sollte am besten separat im Schmuckkästchen aufbewahrt werden. Omegareifen und Schlangenketten dürfen nie über ihren eigenen Radius gebogen werden, sonst können sie brechen.
Edelsteinschmuck kann einfach mit einer weichen Zahnbürste und Wasser (mit Spülmittel) gereinigt werden. Besonders empfindlich sind poröse Edelsteine wie der Lapislazuli. Diese Steine sollten nur mit etwas Wasser (ohne Spülmittel) gereinigt werden.
Ringe sollten beim Händewaschen oder bei Feuchtarbeiten nicht getragen werden. Seifen- oder Putzmittel können sich in und am Ring festsetzen. Zudem staut sich so Feuchtigkeit auf der Haut. Auch zum Duschen, Schwimmen und in der Sauna sollte Schmuck nicht getragen werden.
Damit Perlen ein Leben lang betörend schön bleiben und ihren einzigartigen Schimmer behalten, brauchen Sie eine ganz besondere Pflege.
Perlen sind glänzende Einzelgänger! Wer seinen Perlenschmuck optimal aufbewahren möchte, sollte ihm einen separaten Platz in der Schmuckbox reservieren, denn Perlen sind gerne unter sich. Außerdem können Sie so sicher sein, dass kein anderer Schmuck die empfindlichen Perlen zerkratzt.
Nach dem Tragen schätzen Perlen es sehr, wenn sie mit einem weichen Tuch sanft abgerieben werden. Sie danken diese gute Tat mit lang anhaltendem Glanz. Ohrschmuck, Anhänger und Ringe können auch mit einer sehr weichen Zahnbürste und warmem Wasser vorsichtig gereinigt werden. Nur bitte keine Reinigungsmittel verwenden!
Premieren, Aktionen, Geheimtipps: Mit unseren Newslettern bist du immer up to date!
Verwalte deine persönlichen Daten und Bestellungen sowie deine Wunschliste in deinem Kundenkonto
Jetzt die QVC App für Smartphone, Tablet & Co. herunterladen und überall live dabei sein!
Copyright © 2001 - 2023 QVC Handel S.à r.l. & Co. KG
Mode, Body & Beauty, Schmuck, Kosmetik, Technik u.v.m. preiswert kaufen im Online-Shop von QVC — sichere dir tolle Schnäppchen!
Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Bitte beachte auch folgende
AGB, die Datenschutzbestimmungen, die Community Standards und das Impressum.
Bitte wähle „Alle Cookies zulassen“, wenn du damit einverstanden bist, dass wir in Zusammenarbeit mit Drittanbietern auf deinem Endgerät technische & profilbildende Cookies und andere Tracking-Technologien zu Analyse- & Marketingzwecken einsetzen und auslesen. Wenn du dies nicht wünschst, wähle „Alle Cookies ablehnen“ (für essenzielle Cookies ist die Zustimmung nicht erforderlich). Deine Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung dieser Webseite nicht erforderlich. Du kannst sie jederzeit widerrufen, indem du unter „Cookie-Einstellungen“ deine Auswahl änderst. Dies lässt die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung unberührt. Mehr Informationen findest du in unserer Cookie-Richtlinie.