Rubin

Farbe

rot

 

Herkunftsland/Vorkommen

Afghanistan, Myanmar, Kambodscha, China, Indien, Kenia, Madagaskar, Mosambik, Pakistan, Sri Lanka, Tansania, Thailand, Vietnam

 

Merkmale

Rubin als dichroitischer, also zweifarbiger Edelstein hat immer einen Stich entweder ins Violette oder Orange.

 

Geschichte

Bis zur wissenschaftlichen Einordnung der Edelsteine durch die Gemmologie wurden alle roten Edelsteine unter dem Begriff Rubin zusammengefasst. Die Römer nannten diese Edelsteine „carbunculus“, was „kleine Kohle“ bedeutet, die alten Griechen „anthrax“ für „glühende Kohle“ um auf das feurige Lichtspiel anzuspielen, wenn man sie gegen das Licht hielt. Im Mittelalter glaubte man, dass Rubine prophetische Eigenschaften besitzen würden und sich dunkel färben, wenn Unheil im Anmarsch sei. Er wurde auch als Talisman genutzt, um seine*n Träger*innen vor Unglück, Krankheit oder Verletzungen zu bewahren.