Immer informiert!
Premieren, Aktionen, Geheimtipps: Mit unseren Newslettern bist du immer up to date!
Mein QVC
Einen Diamanten kann man als den begehrtesten aller Edelsteine weltweit bezeichnen. Kein Wunder, denn sein Funkeln und seine Brillanz sind atemberaubend und seine Härte legendär. Aufgrund seines Symbolcharakters für Unzerbrechlichkeit und Unvergänglichkeit findet er häufig Verwendung als Stein für Verlobungs- und Eheringe. Diamantschmuck ist immer ein luxuriöser Begleiter – zum Businessoutfit wie zur Abendgarderobe. Entdecke hier traumhaften Diamant- und Brillantschmuck, der unvergleichlich strahlt.
Besondere Bedeutung kommt dem Diamant als Edelstein der Liebenden zu. Als Symbol für eine lange Liebe nennt man den 60. Hochzeitstag auch Diamanthochzeit. Wegen seiner Bedeutung und seiner Reinheit wird er gerne für die Verarbeitung von Verlobungsringen verwendet – damit verschenkt man einen Hauch Ewigkeit. Auch als Geburtsstein erfreut sich der Diamant großer Beliebtheit, wohnt ihm doch auch die Symbolkraft für Leben inne.
Besonders schön kommt ein Diamant als Solitär zur Geltung. Hierbei steht ein einzelner Stein im Mittelpunkt des Schmuckstücks. Der Solitärring gilt seit dem 19. Jahrhundert als klassischer Verlobungsring und wird meist mit einem Brillanten geschmückt. Viele träumen seither davon einen solchen Ring ihr Eigen zu nennen. Aber auch eine Vielzahl von Diamanten, zum Beispiel in Pavéfassung oder Krappenfassung, auf einem Ring oder an einer Halskette ist berauschend für das Auge vieler. Häufig werden Diamanten und Brillanten als Begleitstein zu anderen Edelsteinen eingesetzt. Diamanten harmonieren zu kostbarem Metall, daher findest du bei QVC Schmuckstücke aus hochwertigen Materialien wie Gold oder Platin.
Diamanten ziehen ihre Betrachter*innen unweigerlich in ihren Bann und faszinieren mit ihrer einzigartigen Ausstrahlung. Zur Bewertung der Qualität und des Preises eines geschliffenen Diamanten werden die „vier C“ als Kriterien herangezogen: Carat (Gewicht), Clarity (Reinheit), Colour (Farbe) und Cut (Schliff).
Karat (ct) ist die Gewichtseinheit von Diamanten und entspricht 0,2 Gramm. Ein einzelner Samen vom Johannisbrotbaum (arabisch „girat“) wiegt immer exakt so viel und wurde daher früher als Einheit zur Gewichtsbestimmung verwendet. Es gilt: Je höher die Karatzahl, desto seltener und damit wertvoller ist ein Diamant. Mit zunehmendem Gewicht steigt der Wert sogar überproportional, da besonders große Diamanten so selten sind. Ein Einkaräter kostet daher deutlich mehr als zwei Halbkaräter. Jedoch können Diamanten mit gleichem Gewicht unterschiedlich kostbar sein, da die anderen „Cs“ den Wert mit bestimmen.
Die Clarity oder auch Reinheit eines Diamanten richtet sich danach, in welchem Maß er frei von Einschlüssen ist. Zur Beurteilung wird der Diamant bei 10facher Vergrößerung betrachtet. Ist der Stein selbst bei dieser Vergrößerung frei von Einschlüssen, spricht man von lupenrein. Einschlüsse sind natürliche Spuren, die sich über Jahrtausende in den Edelsteinen gebildet haben.
Unter Colour versteht man die Einteilung der Farbstufen eines Diamanten und reicht von hochfeinem Weiß bis zu verschiedenen Stufen von getönten Weiß und Getönt. Dabei gilt generell: je farbloser ein Stein desto wertvoller ist er. Hochfeines Weiß ist sehr selten und gilt daher auch als Königskategorie bei den Diamanten.
Erst der Cut oder Schliff gibt dem Diamant seine einzigartige Brillanz. Bei einem gut geschliffenen Stein sind Winkel und Facetten präzise ausgearbeitet. Denn die optimale Proportion ist wichtig, damit das Licht im richtigen Winkel innerhalb des Steines reflektiert wird und der Diamant sein leuchtendes Feuer erhält. Diamanten können unterschiedliche Schliffformen aufweisen: am beliebtesten ist der Brillantschliff. Dieser basiert auf dem sogenannten „Ideal Cut“, einem Schliff mit den idealen Proportionen, erfunden vom berühmten Meisterschleifer Marcel Tolkowsky. Aber auch Tropfenschliff, Princessschliff, Achtkantschliff und Marquiseschliff sind sehr beliebt.
Diamanten entstehen tief im Inneren unserer Erde unter extremen Bedingungen. Unter starkem Druck und enormer Hitze fügen sich Kohlenstoffatome zu einer festen, kristallinen Gitterstruktur zusammen. Durch vulkanische Aktivtäten gelangen die Rohdiamanten dann an die Oberfläche bzw. in deren Nähe, wo sie unter großem Aufwand abgebaut werden, so dass man aus ihnen die herrlichen Edelsteine schleifen und sie zu besonderen Schmucktücken verarbeiten kann.
Diamantschmuck lässt sich ganz einfach mit einer weichen Zahnbürste und Wasser mit etwas Spülmittel reinigen.
Lass dich verzaubern und tauche in die Welt des Diamantschmucks bei QVC ein.
Aktuell kann es beim telefonischen Kundenservice zu längeren Wartezeiten kommen.
Nutze gerne unseren FAQ-Bereich, den Chat oder schreibe uns eine E-Mail.
Premieren, Aktionen, Geheimtipps: Mit unseren Newslettern bist du immer up to date!
Verwalte deine persönlichen Daten und Bestellungen sowie deine Wunschliste in deinem Kundenkonto
Jetzt die QVC App für Smartphone, Tablet & Co. herunterladen und überall live dabei sein!
Copyright © 2001 - 2025 QVC Handel S.à r.l. & Co. KG
Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Bitte beachte auch folgende
AGB, die Datenschutzbestimmungen, die Community Standards und das Impressum.
Bitte wähle „Alle Cookies zulassen“, wenn du damit einverstanden bist, dass wir in Zusammenarbeit mit Drittanbietern auf deinem Endgerät technische & profilbildende Cookies und andere Tracking-Technologien zu Analyse- & Marketingzwecken einsetzen und auslesen. Wenn du dies nicht wünschst, wähle „Alle Cookies ablehnen“ (für essenzielle Cookies ist die Zustimmung nicht erforderlich). Deine Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung dieser Webseite nicht erforderlich. Du kannst sie jederzeit widerrufen, indem du unter „Cookie-Einstellungen“ deine Auswahl änderst. Dies lässt die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung unberührt. Mehr Informationen findest du in unserer Cookie-Richtlinie.